Vorwort zur Datenschutzerklärung

Warum habe ich sowas?

Bei der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geht es grundsätzlich darum, dass du als Privatperson ein Recht auf deine persönlichen Daten hast. Und das betrifft nicht nur deinen Namen oder deine Kontaktdaten. Nein, dabei geht es um alle digitalen Informationen, die von dir existieren.

Um deine Rechte wahrzunehmen, musst du schließlich wissen und nachvollziehen können, was hier mit deinen Daten geschieht.

Was speichere ich?

Ich speichere ich mir nur deinen Vor- und Nachnamen, deine Telefonnummer und deine Emailadresse für die Dauer des Kurses. Sofern ich diese Infos von dir erhalten. Eine Teilnahme ohne Angabe deines Namen ist allerdings nicht möglich. Die Daten werden von mir nicht weiter verarbeitet und es erhalten keine Dritten Zugriff auf diese.

Mittels der Kontaktdaten kann ich dich - wenn nötig - über den Kurs auf den Laufenden halten. Am Ende des Kurses habe ich kein weiteres Interesse an den Daten und lösche diese wieder.

Wenn du dich für den Newsletter angemeldet hast, dann wird nur deine Emailadresse dafür gespeichert.

Warum wird es im nachfolgenden Teil zu umfangreich?

Die digitale Welt bringt viele Möglichkeiten und Eigenschaften mit, die meist über das hinausgehen, was wir unmittelbar wahrnehmen. Da gibt es Links zu anderen Websites, zu Fotos oder Videos. Damit besteht dann schon eine Verbindung und man muss anfangen, hier darauf einzugehen.

Ich gebe dir ein kleines Beispiel: So eine Website befindet sich bei einem Webhoster auf den Servern. Ich habe extra einen Webhoster gewählt, der die Server nur in Deutschland betreibt.Da in Deutschland von unserer Bundesregierung stets versucht wird, mit Einrichtungen wie z.B. der Vorratsdatenspeicherung für unsere Sicherheit zu sorgen, muss ich dir also auch weitere Infos zur Verfügung stellen. Denn der Betreiber speichert deine IP-Adresse, wenn du die Website besuchst. Die muss er dann monatelang aufheben. Und sowas sollst du eben wissen.

Wayne interessiert das???

Ganz einfach. Wenn ich das nicht ordentlich mache, dann darfst du dich bei mir melden, mir das vorhalten und mich bitten, mich rechtskonform zu benehmen. Schließlich hätte ich auch einen Wettbewerbsvorteil, wenn du auch so ein Geschäft hast und ich mir diese Arbeit nicht machen würde. Oder? Naja, das entscheidet dann ein Gericht. - Vielleicht auch nicht.

Es ginge für dich nämlich noch viiieel einfacher. Du könntest einfach über einen Anwalt eine Abmahnung schicken, die mir ansagt, was bei mir verkehrt läuft. Und die Kosten dafür müsste ich direkt dem Anwalt zahlen. Nicht du. Ich.

Den Fall gibt es nur in Deutschland, das einzige mir bekannte Land, wo man ohne vorherige Klärungsversuche direkt einen Anwalt auf meine Kosten einschalten kann. Und weil sich die Bundesregierung nicht von dieser Praxis trennen möchte, muss ich mich rechtlich ordenlich absichern.

Vielleicht konnte ich dir nun einen Eindruck davon verleihen, was das eigentlich soll. Ich würde mich freuen, wenn ich dich sogar von dem Thema begeistern konnte. Schreib doch einfach mal einem deiner Volksvertreter, also deinen Abgeordneten in Land- oder Bundestag. Bedanke dich bei ihnen für die tolle Arbeit, die sie (nicht) gemacht haben. Du kannst sie auch Anrufen, die Telefonnummern sind öffentlich zugänglich.

Das war's dann soweit von mir. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen :)

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen, sowie innerhalb meines Onlineauftritts und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Verantwortliche Person

Jessica Isack (das bin ich)

Arten der verarbeiteten Daten

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes

(Nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als "Nutzer").

Zweck der Verarbeitung

Verwendete Begrifflichkeiten

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen ich dir die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:

Sicherheitsmaßnahmen

Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben, unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung, sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten

Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbare, sie an diese übermittele oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meines berechtigten Interesse (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern ich Daten anderen Unternehmen meiner Unternehmensgruppe offenbare, übermittele oder ihnen sonst den Zugriff gewähre, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeite oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage meines berechtigten Interesse geschieht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich erforderlicher Übermittlung, verarbeite oder lasse ich die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, zu denen die unter dem "Privacy-Shield" zertifizierten US-Verarbeiter gehören oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, dem Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission).

Rechte der betroffenen Personen

Widerrufsrecht

Widerspruchsrecht

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Ich kann temporäre und permanente Cookies einsetzen und kläre hierüber im Rahmen meiner Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachte, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Ich bitte dich, dich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wenn du dir diese Datenschutzerklärung ordentlich durchgelesen hast und du die erste Person bist, die mir eine Email mit dem Inhalt "DSGVO-Profi" an datenschutz@jessi-fitness.de schickst, dann erhälst du als Belohnung fünf Euro von mir. Über Änderungen informiere ich dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Kursleistungen und Coaching

Ich verarbeite die Daten meiner Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Klienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Im Rahmen meiner Leistungen, kann ich ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischer Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, verarbeiten. Hierzu hole ich, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeite die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.

Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbare oder übermittele ich die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, meinen Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. Um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.